Wissenschaftsrechtliche Veröffentlichungen
Forschung
Professor Dr. Christian von Coelln
- Professor Dr. Christian von Coelln
(vollständiges Schriftenverzeichnis)- Freiheit für die Hochschulen?,
Verlagsbeilage "Innovation durch Wissen" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung v. 27. Mai 2009, B 3
- Zwischen Gütegarantie und Professorenpranger: Die Evaluation der Hochschullehre, in: Detterbeck, Steffen/Rozek, Jochen/von Coelln, Christian (Hrsg.), Recht als Medium der Staatlichkeit, Festschrift für Herbert Bethge zum 70. Geburtstag, 2009, S. 271 - 300
- Universitäten im Wettbewerb
DVBl. 2009, 1090 - 1098
- Die "Entbeamtung" des Hochschullehrers als Teilprivatisierung der deutschen Universität? Aktuelle Probleme des Art. 5 III und des Art. 33 IV GG,
WissR 40 (2007), 351-379.
- Personenbezogene Bewertungsplattformen,
Juris AnwaltZertifikatOnline IT-Recht, Nr. 19/2008 Anm 2.
- Rezension zu Blomeyer, Christian, Professorenbesoldung, Verlag Dashöfer, Hamburg 2007,
Forschung und Lehre 2007, 625.
- Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 27. 7. 2004, NJW 2004, 2803 ff. (Juniorprofessur),
JA 2005, 256-257.
- Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 26. 1. 2005, NJW 2005, 493 ff. (Studiengebühren),
JA 2005, 770-772.
- Ökonomisierung, Effizienz und Professionalisierung -
Das nordrhein-westfälische Hochschulfreiheitsgesetz (gemeinsam mit Thomas Horst),
Forschung und Lehre (FuL) 2009, S. 174 – 176.
- Grundgesetzliche Grenzen politischer Opportunitätserwägungen:
Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für den dienstrechtlichen Status der Lehrer (gemeinsam mit Thomas Horst)
ZBR Heft 4/2009, S. 109 ff. - Das Binnenrecht der Hochschule
in: Hartmer/Detmer, Handbuch „Hochschulrecht“, 2. Auflage, 2011 - Zusammenfassnde Darstellung des nordrhein-westfälischen Hochschulrechts
in: Hailbronner/Geis, Loseblatt-Kommentar zum Hochschulrecht in Bund und Ländern, 2011 - Begehrt und gefährdet - die Wissenschaftsfreiheit des Hochschullehrers
in: M. Sachs (Hrsg.), FS Klaus Stern, voraussichtlich Frühjahr 2012 - Der Entzug des Doktorgrades
in: F&L 2011, 278 ff. (C. v. Coelln) - Auf welcher Grundlage können Doktortitel entzogen werden?,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 3.3.2011, Nr. 52, S. 8 - Stellungnahme zu diversen Aspekten der sog. Guttenberg-Affäre (zusammen mit den Professoren Dres. Volker Rieble, Debora Weber-Wulff und Manuel Theisen) im Beitrag „Googles Werk und Guttis Beitrag“, erschienen auf Spiegel Online am 27.2.2011
- Freiheit für die Hochschulen?,
Professor Dr. Bernhard Kempen
- Professor Dr. Bernhard Kempen
(vollständiges Schriftenverzeichnis)- Kommentierung zu Art. 5 Abs. 3 GG [Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre], in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Verlag C.H.Beck, 2009; ebenfalls als Beck-Online Kommentar zum Grundgesetz.
- Kommentierung der Europäischen Grundrechtecharta.
Im Rahmen des 2006 erschienen Kölner Gemeinschaftskommentars zur Europäischen Grundrechtecharta werden die Art. 13 [Freedom of arts and sciences] und Art. 14 [Right to education] kommentiert und dabei die Rechtslagen in den anderen EU-Mitgliedstaaten rechtsvergleichend analysiert.
Abgeschlossen: 2006.
- Die W-Besoldung der Professoren: Vorgeschmack auf den Besoldungspartikularismus,
ZBR 2006, S. 145 – 149.
- Die Universität im Zeichen der Ökonomisierung und Internationalisierung,
DVBl. 2005, S. 1082 – 1090.
- Grundfragen des institutionellen Hochschulrechts, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht – Ein Handbuch für die Praxis, 2004, S. 1 – 45.
- Bayerische Hochschulräte,
BayVBl. 1999, S. 454 - 459.
- Vor der großen Strukturreform? – Die Entwicklung des Hochschulrechts 1997,
Forschung & Lehre 1998, S. 131–134.
- Im Zeichen der Konsolidierungspolitik – Die Entwicklung des Hochschulrechts 1996,
Forschung & Lehre 1997, S. 138-140. - Grundfragen des institutionellen Hochschulrechts
in: Hartmer/Detmer, Handbuch „Hochschulrecht“, 2. Auflage, 2011 - Die Rolle der Universität in einer Wissensgesellschaft
in: Hermann-J. Blanke, Organisation der Universität, voraussichtlich Frühjahr 2012
- Kommentierung zu Art. 5 Abs. 3 GG [Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre], in: Epping/Hillgruber (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Verlag C.H.Beck, 2009; ebenfalls als Beck-Online Kommentar zum Grundgesetz.
Professor Dr. Michael Sachs
- Professor Dr. Michael Sachs
(vollständiges Schriftenverzeichnis)- Reform der W2-Besoldung – Konsumtion bereits erworbener Leistungsbezüge? Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, Heft 8, 2013, S. 309 – 317.
- Verpflichtung zu fremdsprachiger Lehre?, Forschung & Lehre, Heft 10, 2015, S. 828 – 929 (mit Alexander Lethaus)
- Grenzen der Forschungsfreiheit und Aufnahme einer Zivilklausel in die Grundordnung, Wissenschaftsrecht, Heft 3, 46. Band (2013), S. 201 – 211.
Beamtenstreik zwischen Grundgesetz und EMRK?, NVwZ-Editorial, Neue Zeitschrift für
Verwaltungsrecht, Heft 11, 2014, S. III.- Grundrechte: Grundrechtsverletzungen durch Gentechnikrecht,
BVerfG, Urt. v. 24.11.2010, – 1 BvF 2/05 –, NVwZ 2011, 94 (Urteilsbesprechung) (unter anderem zur Wissenschaftsfreiheit nach Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG),
in: JuS 2011, 950 ff.
- Abschied von der gesamtstaatlichen Verantwortung? Das Bildungswesen nach der Föderalismusreform/Farewell to Statewide Accountability? The Educational System after the Reform of Federalism,
Die Deutsche Schule Heft 4, 100. Jahrgang 2008, S. 425 – 435 (mit Sonja Dörrenbach).
- Abschied von der gesamtstaatlichen Verantwortung? Das Bildungswesen nach der Föderalismusreform,
Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (Hrsg.), DGBV-Jahrestagungen Bd. 28, 2008, S. 7 – 35.
- Vorläufiger Rechtsschutz gegen Erhebung einer Langzeitstudiengebühr,
BVerfG, Beschl. v. 14.8.2006, – 1 BvR 2089/05 –, NJW 2006, 3551,
Juristische Schulung, Heft 2, 2007, S. 171 – 173.
- Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes für das Verbot von Studiengebühren und die Verpflichtung zur Bildung von Studierendenschaften – Fehlende Bundesratszustimmung und bereits anderweitig verfassungswidrige Einzelbestimmungen eines Gesetzes,
BVerfG, Urt. v. 26.1.2005, – 2 BvF 1/03 –, NJW 2005, 493,
Juristische Schulung, Heft 6, 2005, S. 557 – 560.
- Rezension zu: Klaus Anderbrügge, Volker Epping, Wolfgang Löwer (Hrsg.), Dienst an der Hochschule, Festschrift für Dieter Leuze zum 70. Geburtstag, Berlin 2003,
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter Heft 1, 2004, S. 40.
- Vorkorrektur schriftlicher Arbeiten in der Schwerpunktsbereichsprüfung nach dem neuen JAG,
Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter Heft 2, 2004, S. 46 – 48.
- Kurzkommentar zum Urteil des BVerfG vom 27. 7. 2004 – 2 BvF 2/02,
in: Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht Heft 21, 2004, S. 1087 - 1088
(Rahmengesetzgebungskompetenz, Normnichtigkeit, Reichweite/“Juniorprofessor“, Art. 75 GG).
- Zur Bedeutung der grundgesetzlichen Gleichheitssätze für das Recht des öffentlichen Dienstes,
Zeitschrift für Beamtenrecht Heft 5, 1994, S. 133 – 143.
- Arbeitsverhältnisse bei der Akademie der Wissenschaften der ehemaligen DDR,
BVerfG, Urt. v. 10.3.1992, – 1 BvR 454/91 u.a. –, NJW 1992, 1373,
Juristische Schulung, Heft 1, 1993, S. 67 – 68.
- Landesverfassungsrechtlicher Hochschulzulassungsanspruch für Ausländer,
VGH Kassel, Beschl. v. 25.8.1987, – 6 TG 1188/87 -, ESVGH 38, 1,
Juristische Schulung, Heft 2, 1989, S. 138 – 139.
- Die Pflicht zum Einsatz von Leben und Gesundheit in öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnissen,
Bayerische Verwaltungsblätter Heft 15, 1983, S. 460 – 465, Heft 16, 1983, S. 489 – 494 (Fortsetzung und Schluss).
- Habilitationszulassungsanspruch und Kooptationsrecht,
Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung Heft 3, Band 14 (1981), S. 219 – 231.
- Grenzen inhaltlicher Einflußnahme auf die Arbeit von Studienreformkommissionen,
Wissenschaftsrecht, Wissenschaftsverwaltung, Wissenschaftsförderung Heft 2, Band 14 (1981), S. 130 – 141.
- "Professor" – Einheitsbezeichnung für alle Hochschullehrer?,
Die Öffentliche Verwaltung Heft 22, 1980, S. 827 – 833.
- Der "neue" Professor,
Die Deutsche Universitätszeitung vereinigt mit Hochschuldienst Heft 7, 1980, S. 205 - 207.
- Reform der W2-Besoldung – Konsumtion bereits erworbener Leistungsbezüge? Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter, Heft 8, 2013, S. 309 – 317.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Zur Abwahlmöglichkeit von Mitgliedern des nordrhein-westfälischen Hochschulrats durch das Ministerium,
in: NWVBl. 2009, 90 ff. (Wiss. Mit. Thomas Horst) - Studienbeiträge und ihre rechtlichen „Fallstricke“ - Bericht über den 3. Deutschen Hochschulrechtstag 2008 in Hannover
in: DÖV 2009, 29 ff. (Wiss. Mit. Thomas Horst) - Neue Leitungsstrukturen an den Hochschulen - Eine Zwischenbilanz. Bericht über den 5. Deutschen Hochschulrechtstag 2010 in Köln
in: DÖV 2011, 195 ff. (Wiss. Mit. Sascha Noack)
- Zur Abwahlmöglichkeit von Mitgliedern des nordrhein-westfälischen Hochschulrats durch das Ministerium,
Hochschulrechtliche Dissertationen
Dissertationen
- Müller, Mirjam
Die Rechtsreform der wissenschaftlichen Hochschule
Betreuer: Professor Dr. Christian von Coelln
Abschluss: 2015
- Kastelec, Spela
Die nordrhein-westfälische Umsetzung der durch den Bologna-Prozess angestoßenen Reformvorgaben im Hochschulrecht im Lichte des Art. 5 III GG sowie des HRG.
Betreuer: Professor Dr. Bernhard Kempen
Abschluss: 2007
- Günther, Cécile
Die Auslegung des Rechts auf Bildung in der europäischen Grundrechtsordnung. Eine Analyse von Schutzbereich und Reichweite – dargestellt am Beispiel des Art. 14 EU-GRCh (Art. II-74 EuVerf).
Betreuer: Professor Dr. Bernhard Kempen
Abschluss: 2006
- Reetz, Alexander
Erfindungen an Hochschulen. Zur Geschichte des sog. Hochschullehrerprivilegs und zur Rechtslage nach seinem Wegfall aus der Perspektive des Verwaltungsrechts.
Betreuer: Professor Dr. Michael Sachs
Abschluss: 2006
- Kamp, Manuel
Forschungsfreiheit und Kommerz – Der grundrechtliche Schutz mit wirtschaftlicher Zielsetzung betriebener Forschung und ihrer Verwertung, beispielhaft anhand der Arzneimittelzulassung.
Betreuer: Professor Dr. Michael Sachs
Abschluss: 2004
- Pelzer, Christina
Kompetenzen der EG im Bereich Forschung und deren Grenzen – dargestellt am Beispiel der Gentechnologie.
Betreuer: Professor Dr. Bernhard Kempen
Abschluss: 2004